Erster Aufschlag in Deutschlands neue Padel-Zukunft!
Genau zwei Monate nach der Standortbestimmung bei der Junioren-Europameisterschaft in Budapest ist der nächste Grundstein in der Nachwuchsarbeit des Deutschen Padel Verbandes gelegt worden.
Im Zuge der Struktur-Optimierung unter dem neuen Sportlichen Leiter Matthias Wunner trafen sich 32 Nachwuchs-Spielerinnen und Spieler zwischen 10 und 18 Jahren am zweiten Advents-Wochenende zum gemeinsamen Nationalkader-Training.
Im Rahmen der Deutschen Meisterschaften in Essen, bei der die Jugend erst ab Samstagnachmittag im Einsatz war, wurden am Freitagabend und Samstagvormittag vier intensive Einheiten über insgesamt sieben Stunden in der Halle von „The Padellers“ absolviert. Erstmals angeleitet von der Doppelspitze aus Junioren-Bundestrainer Julio Gallardo und Matthias Wunner, der neben seiner neuen Funktion als Sportlicher leiter zusätzlich auch als Bundestrainer die weibliche Jugend übernommen hat, sowie Co-Trainer Sacha Thirion.
Wunners Fazit nach den Eindrücken des Kadertrainings und der U14- und U18-Wettbewerbe bei den Deutschen Meisterschaften: „Der Jugend-Kader zeigt eine solide Entwicklung, das Engagement der Spieler und die Grundlagenarbeit sind vielversprechend. Dennoch gibt es Verbesserungsbedarf im Hinblick auf die individuelle Technik, die Spieltaktik und die Wettkampferfahrung, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Ein strukturierter Trainingsplan mit Fokus auf spezifische Entwicklungsziele wird den Fortschritt weiter beschleunigen.“
Dabei helfen sollen vor allem die zuletzt ausgeschriebenen regionalen Leistungs-Stützpunkte in ganz Deutschland, die ein regelmäßiges und zielorientiertes Training für jugendliche Padel-Begeisterte bieten werden. Schon in Essen war zu sehen, dass gerade bei den Jüngsten immer mehr neue Talente Padel für sich entdecken oder aus anderen Sportarten wechseln.
Diese Entwicklung soll sowohl im Breitensport als Basis, als auch in der Leistungsspitze im Jahr 2025 intensiv verfolgt und fortgeführt werden.